
K O N T A K T

Gesamte Inhalte:
© Dr. Christoph Paul Stock
2. Der Entscheidungsprozess als Sequenz problemlösenden Verhaltens
2.1 Einleitung
Zum Entscheidungsverhalten sind Theorien aufgestellt worden, die historisch betrachtet neben präskriptiven verstärkt auch deskriptive, neben objektiven zunehmend auch subjektive und neben mathematisch-logischen vermehrt auch psychologisch-verhaltensorientierte Kriterien integrieren. Ursprüngliche Modelle uneingeschränkter Rationalität mussten an soziale Modelle und Modelle beschränkter Rationalität Raum abtreten und der Stellenwert der Rationalität im Entscheidungsprozess ist heute wohl weniger klar ersichtlich als je zuvor. Dabei haben die Anforderungen an die Entscheider im Entscheidungsprozess eher zu- als abgenommen.
In diesem ersten Teil der Arbeit soll die historische Entwicklung der Theorien ersichtlich, die verschiedenen Modelle beschrieben und die Komplexität des Entscheidungsprozesses veranschaulicht werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Prozess. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Fokus auf das Handeln der Akteure beim Treffen von Entscheidungen gerichtet.