top of page

Item List

Beschreibung lebensfähiger Systeme in Anlehnung an das Viable System Model  (VSM) von Stafford Beer

 

© Dr. Christoph Paul Stock

Die Verwertung der Texte, Fotos, Grafiken und Bildinhalte ist, auch auszugweise, ohne Zustimmung des Medieninhabers urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

Bild: Medium von Wix.com

Juni 2024

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

Kapitel

 

Überschriften

 

PROLOG 1

MATERIE ALLEIN GENÜGT NICHT

PROLOG 2

ANPASSUNG UND AUSSTEUERUNG

PROLOG 3

METASYSTEME

KAPITEL 1

KONSTRUKTIVISTISCHES UND TECHNOMORPHES DENKEN

1a

Von Maschinen und Organismen

1b

Die Bevorzugung der Effizienz

1c

Die Vorliebe für kleingliedrige Strukturen

1d

Zu viel Analyse, zu wenig Synthese

1e

Die Beschränktheit des Wissens

1f

Die Relativität von Entscheidungsgrundlagen

1g

Das Problem zentraler und planerischer Steuerung

1h

Die Weigerung, Systeme in ihrer Eigendynamik zu erkennen

1i

Die stiefmütterliche Behandlung der Intuition

1j

Dominanz des Konkreten gegenüber dem Abstrakten

1k

Die Grenzen des linearen Wachstums

1l

Die Vermischung von Steuerungsebenen

1m

Der Drang, die Abkürzung zu nehmen

1n

Die Glorifizierung der menschlichen Schöpfung

1o

Die Lösung in der Vergangenheit suchen

KAPITEL 2

WAS SIND DIE GRUNDLAGEN EINES SYSTEMISCH-EVOLUTIONÄREN ANSATZES?

KAPITEL 3

DIE BEDEUTUNG DER AUTONOMIE IN DER OPERATIVEN STEUERUNG

KAPITEL 4

DIE BEWÄLTIGUNG VON KOMPLEXITÄT

KAPITEL 5

VARIETÄT ALS KYBERNETISCHER AUSRUCK FÜR VIELFALT

KAPITEL 6

ASHBYS GESETZ DER ERFORDERLICHEN VIELFALT

KAPITEL 7

INFORMATIONSAUSTAUSCH UND ÜBERSETZUNG - DAS PROBLEM DES TRANSDUCERS

KAPITEL 8

FÜNF SYSTEMFUNKTIONEN

8a

OPERIEREN

8b

KOORDINIEREN

8c

OPTIMIEREN

8d

AUFKLÄREN

8e

WERTE SETZEN

8f

VERNETZTUNG

© Christoph Paul Stock | Wien | 2025 | All rights reserved!
lebensurbild_begriffswolke_6.png
bottom of page