top of page
Lebensurbild%20Muster5_edited_edited.png

Gesamte Inhalte:

© Dr. Christoph Paul Stock

 

5.3.1 Hindsight-Bias

 

Der „Hindsight-Bias“ oder „Rückschaufehler“ beschreibt das Phänomen, dass Menschen, nachdem sie den Ausgang von Ereignissen erfahren, sich systematisch falsch an ihre früheren Vorhersagen erinnern. Sie verzerren ihre ursprünglichen Schätzungen in Richtung des tatsächlichen Ausgangs. Das Problem liegt aber weniger darin, dass uns die Intuition oder der gesunde Menschenverstand in die Irre führen, sondern im zeitlichen Kontext, der bestimmt, dass die Antwort erst nach dem Ereignis gegeben wird. Der gesunde Menschenverstand hat häufig Recht. Er beobachtet laufend, was um uns herum geschieht, und leitet aus all diesen Erfahrungen nicht selten die richtigen Ergebnisse ab. Das Verhalten von Menschen erscheint uns vertraut, einfach und vorhersehbar. Doch in diversen Fällen gehen der gesunde Menschenverstand und seine Intuition in die Irre und wir schätzen die Realität falsch ein.

In einem Experiment, das den "Saw-It-All-Along-Effect“ untersuchte, wurden den Versuchspersonen Bilder gezeigt, die zuerst verschwommen und dann allmählich schärfer dargestellt wurden. Eine Kontrollgruppe von Personen wusste nicht, was auf den Bildern nach Scharfstellung zu sehen sein wird. Hingegen war der Versuchsgruppe das Endergebnis bekannt. Die Personen der Versuchsgruppe mussten einschätzen, ab welchem Zeitpunkt Personen ohne Kenntnis des Bildinhaltes diesen frühestens erkennen können. In der Untersuchung zeigte sich, dass der Zeitpunkt systematisch falsch und damit zu früh geschätzt wurde.[1]

Der „Rückschaufehler“ ist eine Nebenerscheinung adaptiven Lernens. Eine komplexe Umwelt wird durch mentale Modelle abgebildet, die mittels selektiver Wahrnehmung und selektiv abgerufener Erinnerungen erstellt und im Lauf der Zeit auf Grund der beobachteten Ereignisse adaptiert werden. Nur so ist induktives Lernen möglich. Werden dann aber Urteile oder Entscheidungen getroffen, basieren diese meist auf den adaptierten Modellen und nicht mehr auf dem ursprünglichen „alten“ Modell, das sich kaum mehr rekonstruieren lässt. Untersuchungen zeigen, dass sich bei gezielter Wiederherstellung des alten Wissensstandes vor der Adaptierung der „Rückschaufehler“ vermindern lässt.[2]


[1] Harley, E.M./Carlsen, K.A./Loftus, G. R.: The "Saw-It-All-Along-Effect“: Demonstrations of Visual Hindsight Bias, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, Volume 30, Issue 5, 2004, S. 960-968. Internetzugriff am 09.01.2012 unter http://dx.doi.org/10.1037/0278-7393.30.5.960
[2] Hoffrage, U./Hertwig, R./Gigerenzer, G.: Hindsight Bias: A By-Product of Knowledge Updating?, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition, Volume 26, Issue 3, 2000, S. 566-581. Internetzugriff am 09.01.2012 unter http://dx.doi.org/10.1037/0278-7393.26.3.566
© Christoph Paul Stock | Wien | 2025 | All rights reserved!
lebensurbild_begriffswolke_6.png
bottom of page