
K O N T A K T



Management ist ein Handwerk, bei dem sich immer wieder die Frage stellt, wie man die Zügel am besten einsetzt, um die Dinge richtig und effizient unter Dach und Fach zu bringen.
Im Gegensatz zur Fachkraft werden im Management nicht nur Aufgaben gelöst und Probleme behandelt, sondern Prozesse und Systeme eingeführt und ausgesteuert. Unter Bezug auf Vorgaben und Organisationsregeln werden aktuelle Herausforderungen im System angegangen, Leistungen koordiniert und unter Einschätzung von Risiken kontrolliert. Zentral ist das Erreichen bestimmter Ziele.
Dabei ist es ein Mythos, dass das Managen eine reflektierte, systematische Planungs- und Umsetzungsarbeit auf Grundlage sorgfältig zusammengetragener und formalisierter Informationen ist, die von einer klaren zeitlichen Planung der Aktivitäten gekennzeichnet und primär durch die hierarchische Beziehung zwischen vorgesetzter Kraft und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter geprägt wird. Vielmehr wird Management – so wie es auch der kanadische Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management Henry Mintzberg beschreibt – von informellen Kommunikationswegen im Rahmen von Gesprächen, Telefonaten, Meetings und E-Mail-Verkehr und der Beziehung zwischen Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen bestimmt. Die Kontrolle des Geschehens ist dabei relativ. Es wird zwar so manches Vorgehen vom Management vorgegeben, doch auf viele Entwicklungen im betrieblichen Geschehen muss die Managerin bzw. der Manager spontan und flexibel reagieren, um diese für die Erreichung der gesteckten Ziele nutzbar machen zu können.
Management ist ein Handwerk, bei dem sich immer wieder die Frage stellt, wie man die Zügel am besten einsetzt, um die Dinge richtig und effizient unter Dach und Fach zu bringen?