
K O N T A K T
Ein kurzer Überblick zu den wichtigsten systemischen Fragestellungen

Gesamte Inhalte:
© Dr. Christoph Paul Stock
3.3 Varietät beherrschen
Wie oben beim Thema Anforderungsvielfalt beschrieben, ist systemtheoretisch immer auf „Ashby’s Law of Requisite Variety“ zu achten. Der Komplexität einer systemisch bedingten Situation ist immer mit einer ausreichenden Varietät der Steuerungselemente zu begegnen.
Daher braucht es Fähigkeiten, Kompetenzen, Know-How und Wissen zu ausreichend vielen Methoden und Lösungsansätzen, damit der auftretenden Varietät der anstehenden Problemlage, ausreichend kompetent begegnet werden kann. Reicht das Pouvoire in einem Fall nicht aus oder stellt sich im Laufe der Entscheidungsfindung heraus, dass Fähigkeiten und Kompetenzen benötigt werden, die nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind, übersteigt die Varietät der zu bearbeitenden Problemlage die Varietät der benötigten Bearbeitungs- und Prozesskompetenz. Werden zu einfache Steuerungsmechanismen im Verhältnis zur Varietät der relevanten Problemlage verwendet, entsteht ein Ungleichgewicht mit unerwünschten Folgen. In diesem Fall sollte überlegt werden, wie die fehlende Varietät ausgeglichen werden kann. Dies kann z.B. durch die Beiziehung externer Fachkompetenz erreicht werden.