top of page

Ein kurzer Überblick zu den wichtigsten systemischen Fragestellungen

 

Verlaufsflüssigkeit

© Dr. Christoph Paul Stock

Die Verwertung der Texte, Fotos, Grafiken und Bildinhalte ist, auch auszugweise, ohne Zustimmung des Medieninhabers urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

Bild: Medium von Wix.com

Mai 2024

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

Kapitel

 

Überschriften

 

KAPITEL 1

EINLEITUNG: BEGEGNUNG MIT DEM SYSTEMISCHEN DENKEN

KAPITEL 2

HAUPTMERKMALE SYSTEMISCHEN DENKENS

2.1

Ganzheit

2.2

Übersummativität

2.3

Zirkuläre Kausalität, Nichtlinearität

2.4

Konzept „offener Systeme“

2.5

Homöostase (Feedback)

2.6

Anforderungsvielfalt

2.7

Systemevolution

2.8

Beobachtersysteme

KAPITEL 3

HANDELN IN SYSTEMEN HOHER KOMPLEXITÄT

3.1

Die Konstruktion von Systemen

3.2

Autopoiese, Perturbation und Autogestion

3.3

Varietät beherrschen

3.4

Auf den Kontext achten

3.5

Sprache, Kommunikation und soziale Interaktion

3.6

Die Balance finden

3.7

Normative Steuerung auf der Metaebene

3.8

Systemische Immunabwehr

3.9

Der Faktor Zeit

3.10

Kooperation, Wertschätzung und Demut

© Christoph Paul Stock | Wien | 2025 | All rights reserved!
lebensurbild_begriffswolke_6.png
bottom of page