top of page

Ein kurzer Überblick zu den wichtigsten systemischen Fragestellungen

 

Lebensurbild%20Muster5_edited_edited.png

Gesamte Inhalte:

© Dr. Christoph Paul Stock

 

3.6 Die Balance finden


Es muss im Zusammenhang mit der Komplexitätsbeherrschung erkannt werden, dass bestimmte Beschränkungen in Systemen notwendig aufrechterhalten werden müssen, um zu verhindern, dass sich Systeme in eine ungewollte Richtung entwickeln.

In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass Heterogenität und Diversität Grundvoraussetzungen für Kreativität und Organisation auf höherer Ebene sind. Es muss aber mit Fingerspitzengefühl darauf geachtet werden, dass der Individualismus der Gruppenmitglieder nicht überhandnimmt und eine fruchtbringende Zusammenarbeit verhindert. In umgekehrter Richtung ist natürlich darauf Bedacht zu nehmen, dass nicht zu homogene Strukturen entstehen, die Veränderungsresistenzen und Beharrungstendenzen verstärken. Systeme sind Generationenprojekte, die zirkulär funktionieren. Wenn wir die Viabilität von Systemen sicherstellen wollen, braucht es die Bereitschaft und Fähigkeit, Themen und Aufgaben der Systemvergangenheit in die Gegenwart zu bringen und den aktuellen Umständen entsprechend anzupassen und zukunftsorientiert das System so zu gestalten, dass es von der Folgegeneration übernommen und weitergeführt werden kann. Dafür braucht es ein Homöostat zwischen innovativen, zukunftsorientierten und konservativ, bewahrenden Kräften.

© Christoph Paul Stock | Wien | 2025 | All rights reserved!
lebensurbild_begriffswolke_6.png
bottom of page